Blog

Die SAMBA+-Pakete in den Versionen 4.21.5 und 4.20.8 wurden gerade vom Samba-Team bei SerNet veröffentlicht. Pakete für verschiedene SUSE- und Red-Hat-Plattformen sowie für Debian GNU/Linux, Ubuntu und AIX sind ab sofort verfügbar.

Diese Pakete beheben mehrere Probleme, die in den Release Notes aufgeführt sind:

SAMBA+-Pakete sind als Software-Abonnements erhältlich und können im SAMBA+-Shop erworben werden. Detaillierte Informationen und Preise finden Sie unter:

Bei SerNet konzentrieren wir uns weiterhin darauf, hochwertige Lösungen zu liefern, die auf Ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Führen Sie noch heute ein Upgrade auf SAMBA+ 4.20.7 durch und profitieren Sie von den neuesten Verbesserungen. Die neuen SAMBA+-Pakete sind in den bestehenden Abonnements enthalten.

Bei Fragen oder Supportanfragen wenden Sie sich bitte an unser SAMBA+-Team.


Samba STF project: Milestone 3 cpmpleted

Das Samba-Team von SerNet hat den vierten Meilenstein des von der Sovereign Tech Agency finanzierten Projekts erreicht: Regression Tests und Serveranpassungen für SMB3-UNIX-Extensions wurden erfolgreich abgeschlossen und integriert.

Dieser Meilenstein unterstützt das Ziel von Samba, die Semantik lokaler Dateisysteme über SMB bereitzustellen – insbesondere für Linux-Clients, aber mit dem Potenzial für eine breitere Anwendung in der Zukunft (z. B. macOS). Der erweiterte Funktionsumfang von SMB3 UNIX verbessert die Handhabung symbolischer Links, Dateiberechtigungen und Unix-spezifischer Metadaten beim Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk. Dadurch wird die Lücke zwischen dem traditionellen Unix-Verhalten und dem SMB-Protokoll geschlossen und die plattformübergreifende Kompatibilität verbessert. Umfangreiche Regressionstests stellen sicher, dass die jüngsten Verbesserungen keine unbeabsichtigten Nebeneffekte mit sich bringen.

Mit diesem Meilenstein kommt Samba der Bereitstellung eines nahtlosen, UNIX-ähnlichen Verhaltens über SMB3 näher. Alle Entwicklungen sind über die öffentlichen Samba-Repositorys verfügbar. Weitere Informationen über das gesamte Projekt und alle Meilensteine finden Sie unter: https://samba.plus/stf-project

Das Projekt und die laufende Entwicklung werden durch die Finanzierung der Sovereign Tech Agency ermöglicht, die kritische Open-Source-Infrastruktur unterstützt. SerNet hat die Finanzierung für Samba gesichert und verwaltet die Meilensteine.


Pakete für verschiedene SUSE- und Red Hat-Plattformen sowie für Debian GNU/Linux und Ubuntu wurden vom Samba-Team von SerNet entwickelt und sind jetzt verfügbar.

Dies ist die erste stabile SAMBA+-Version der neuen Samba 4.22-Serie. Bitte testen Sie vor dem Upgrade gründlich und lesen Sie die Versionshinweise sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Informationen über Änderungen und neue Funktionen in dieser Hauptversion:

Samba 4.22 Release Notes

Mit dieser Version ist Samba 4.21 in den „Wartungsmodus“ übergegangen, während Samba 4.20 nun im „Nur-Sicherheitskorrekturen-Modus“ ist. Samba 4.19 wird wahrscheinlich keine weiteren Aktualisierungen erhalten, und die SAMBA+-4.19-Repositorys werden bald deaktiviert. Bitte aktualisieren Sie auf eine aktuelle SAMBA+-Version.

Neu in Samba 4.22: SMB3-Verzeichnis-Leases

Eine wichtige Verbesserung in Samba 4.22 ist die Einführung von SMB3-Verzeichnis-Leases, die im Rahmen des von der SerNet GmbH verwalteten Sovereign Tech Fund (STF)-Projekts entwickelt wurden.
SMB3-Verzeichnisleasing ermöglicht es Clients, Verzeichnislisten zwischenzuspeichern, wodurch der Netzwerk-Overhead reduziert und die Leistung bei der Arbeit mit gemeinsam genutzten Dateien und Ordnern verbessert wird. Die neue globale smb.conf-Option „smb3 directory leases“ steuert diese Funktion. Sie ist standardmäßig für nicht geclusterte Samba-Installationen aktiviert und für geclusterte Umgebungen deaktiviert. Weitere Details finden Sie in man smb.conf.

Ralph Böhme wird auf der sambaXP am 7. und 8. April 2025 in Göttingen einen Vortrag mit dem Titel „The Rocky Road to SMB3 Directory Leases“ halten.

Weitere Informationen über das STF-Projekt und seine Beiträge zu Samba finden Sie unter: STF Projekt-Überblick

Upgrade

Wenn Sie ein Upgrade von einer SAMBA+-Version älter als 4.21 durchführen und Ihre eigenen Skripte oder Skripte von Drittanbietern verwenden, die auf den Python-Modulen von Samba basieren, müssen Sie nach dem Upgrade auf SAMBA+ 4.22 auf Debian- oder Ubuntu-Systemen das Paket sernet-samba-python3 installieren. RHEL- und SUSE-basierte Systeme sind nicht betroffen.

Weitere Informationen zu den Preisen von SAMBA+ finden Sie hier:

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das SAMBA+-Team.


Es ist offiziell: Das vollständige Programm für die diesjährige sambaXP am 7. und 8. April 2025 ist jetzt verfügbar! Besuchen Sie sambaxp.org, um alle Details zu erfahren. Freuen Sie sich auf ein zweitägiges Programm mitüber 20 Experten-Sessions, technischen Deep Dives und wertvollen Networking-Möglichkeiten – wieder einmal vor Ort im Hotel Freizeit In in Göttingen.

Highlights auf einen Blick

  • Keynote von Mirko Swillus (Sovereign Tech Agency): Wir starten mit spannenden Einblicken in die Open-Source- und Tech-Finanzierungslandschaft und sorgen so für Inspiration von Anfang an.
  • SMB3 POSIX Extensions in Samba (current status) – Volker Lendecke
  • Azure Entra ID Auth in Samba: Introducing the Himmelblaud Daemon – David Mulder
  • localkdc – A general local authentication hub – Andreas Schneider, Alexander Bokovoy
  • SMB in Windows Server 2025 and Beyond – Raymond Wang, Genghis Karimov, Dan Cuomo
  • The Rocky Road to SMB3 Directory Leases – Ralph Böhme
  • Unleashing authentication for the Linux CIFS client with gssproxy – Daniel Kobras, Michael Weiser
  • New keytab generation – Pavel Filipenský
  • SID-Filtering, Claims Transformation and Selective-Authentication – Stefan Metzmacher
  • A Deep Dive Into OAuth 2.0 – William Brown (pre-recorded), David Mulder
  • The CTDB Report 2025 – Martin Schwenke
  • Accessing remote storage better from Linux – Steve French

Looking Beyond: SMB3 IO Lab

Unmittelbar nach der sambaXP, vom 8. bis 10. April, veranstaltet die SNIA das SMB3 Interoperability Lab EMEA, eine exklusive Test- und Kooperationsmöglichkeit, die das Konferenzprogramm perfekt ergänzt. Verpassen Sie nicht die Chance, die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen und Ihre SMB3-Implementierungen vor Ort zu verbessern. (Zusätzliche Anmeldung erforderlich:https://www.snia.org/smb3iolabemea)

Jetzt anmelden!

Neugierig geworden? Besuchen Sie sambaxp.org, um das vollständige Programm zu sehen, Ihr Ticket zu sichern und weitere Informationen über sambaXP und das SMB3 IO Lab zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie in Göttingen zu einer Veranstaltung mit Open-Source-Technologie, innovativen Entwicklungen und einem lebendigen Gemeinschaftsgeist begrüßen zu dürfen!


SAMBA+ 4.21.4 wurde gerade vom Samba-Team der SerNet veröffentlicht! Pakete für eine Reihe von Plattformen – darunter SUSE, Red Hat, Debian GNU/Linux, Ubuntu und AIX – sind jetzt verfügbar.

Dieses Update behebt mehrere Probleme. Ausführliche Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.

Unsere SAMBA+-Pakete werden im Rahmen eines umfassenden Software-Abonnements angeboten und können direkt im SAMBA+-Shop erworben werden. Detaillierte Preisinformationen finden Sie unter:

Die neuen SAMBA+-Pakete sind Teil bestehender Subskriptionen. Bei weiteren Fragen oder wenn Sie ein Angebot wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
 


Contact us
Kontakt
Deutsch English Français